- fleis
- subst. (dagligtale) face, mug
Norsk-engelsk ordbok. 2013.
Norsk-engelsk ordbok. 2013.
Fleis — Recorded in a number of spelling forms including Fleis, Fliesch, Fleischer, Fleischmann, Vle, Vlee, Van der Vlies, Van de Vlies, Vlies, Vlse, and others, this is a Dutch Flemish German surname but principally of German medieval origins. It… … Surnames reference
Fleis, der — Der Fleis, S. Fleiß … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Le Fleix — Lo Flèis País … Wikipedia Español
Suburb — Suburbs are commonly defined as residential areas on the outskirts of a city or large town. Most suburbs in the U.S. are commuter towns with a prevalence of detached [ [http://books.google.com/books?id=uULJlcYkJ1oC Land Development Calculations]… … Wikipedia
Antesperg — Johann Balthasar Antesperg (* 1682 im Ort Antesperg bei Wiesing, damals Teil des Hochstifts Passau; † 31. August 1765 in Wien) war Sprachforscher und Hoflehrer am habsburgischen Kaiserhof in Wien sowie Herausgeber einer deutschen Grammatik und… … Deutsch Wikipedia
Bodo von Hodenberg — (* 3. April 1604 in Hudemühlen; † 20. September 1650 in Osterode am Harz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Dichter. Leben Hodenberg wird als Sohn von Marquard von Hodenberg und Margarethe Münnich geboren. Erst mit 24 Jahren wird er am 1.… … Deutsch Wikipedia
Das Munotglöcklein — Dachreiter des Munotturmes mit Munotglöckchen Das Munotglöckchen ist die Turmglocke der Festung Munot in Schaffhausen. Die alemannisch sprechenden Schaffhauser nennen es auch «Munotglöggli» oder «Nüniglöggli». Das Munotglöckchen ist die… … Deutsch Wikipedia
Georg Aribert von Anhalt-Dessau — Georg Aribert Prinz von Anhalt Dessau (* 3. Juni 1606; † 14. November 1643 in Wörlitz) aus dem Hause der Askanier war einer der Söhne des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt Dessau, der jedoch nie zur Regierung kam. Leben Als 1618 sein Vater starb … Deutsch Wikipedia
Johann Balthasar Antesperg — (* 1682 im Ort Antesperg bei Wiesing, damals Teil des Hochstifts Passau; † 31. August 1765 in Wien) war Sprachforscher und Hoflehrer am habsburgischen Kaiserhof in Wien sowie Herausgeber einer deutschen Grammatik und Rechtschreibung auf Basis der … Deutsch Wikipedia
Johannes Ewich — (* 1525 in Hoerstgen; † 7. Februar 1588 in Bremen, auch: Euwyck, Ewych, van Ewick und von Ewich, latinisiert: Ewichius, auch: Äonius) war 1556 Reformator in Hoerstgen, um 1561 der erste graduierte Arzt in Duisburg und von 1562 bis zu seinem Tode… … Deutsch Wikipedia
Munotglöckchen — Dachreiter des Munotturmes mit Munotglöckchen Das Munotglöckchen ist die Turmglocke der Festung Munot in Schaffhausen. Die alemannisch sprechenden Schaffhauser nennen es auch «Munotglöggli» oder «Nüniglöggli». Das Munotglöckchen ist die… … Deutsch Wikipedia